Unterzeichnung der
Urkunde im Juni 05


     Bürgerreise 2023
     Bericht vom Grillfest 2021
     Radtour Europa 2019- unsere Wahl!
     Jubiläums-Pleinair 2015
     Aktivitäten 2013
     Aktivitäten 2014
     Vernissage in Adelsdorf 2015
     Weihnachtsfeier 2015
     Bürgerreise 2016
     Freilichtmalerei_2016
     Bürgerreise 2017
     Freilichtmalerei 2017
     Familienfest 2017
     Bürgerreise 2018
     Freilichtmalerei 2018
     Bürgerreise 2019
     Kunst-Happening 2019
     Bericht vom Grillfest 2020
     Aktivitäten 2012
     Mitgliedschaft
     Aktivitäten 2011
     Leitbild
     Aktivitäten 2009-2010
     Tarnowitz
     Aktivitäten 2008
     Stationen der Landkreispartnerschaft
     Unterzeichnung der
Urkunde im Juni 05

     Impressum

     Grußwort des Landrats     Satzung     Verein und Kontakt     Home
Die Landkreise Erlangen-Höchstadt und Tarnowskie Gόry besiegeln ihre Partnerschaft.

 Am 31. Mai 2005 fuhr eine über 30-köpfige Delegation des Landkreises Erlangen-Höchstadt, der neben Landrat Eberhard Irlinger und Mitarbeitern des Landratsamtes auch Kreisräte, Bürgermeister Vertretern von Vereinen und Mitglieder der Landsmannschaft Schlesien angehörten, um die im Juni des vorigen Jahres in Höchstadt vereinbarte Partnerschaft endgültig auf den Weg zu bringen. Am 1. Juni wurde die deutsche Abordnung feierlich im Landratsamt von Tarnowskie Góry empfangen. Dabei wurde der dortige Landkreis mit seinen Gemeinden, seiner Wirtschaftkraft und seinen kulturellen Aktivitäten vorgestellt. Nach dem Mittagessen und einer Bergwerksbesichtigung stand am Abend eine Begegnung mit der „Deutschen Sozialkulturellen Gesellschaft“ aus Zbrosławice auf dem Programm. Im Kulturhaus von Tarnowskie Góry wurde die Delegation vom „Schönwälder Trachtenchor“, der in Zbrosławice 

Unterzeichnung beheimatet ist, mit deutschen Volksliedern empfangen. Johannes Tlatlik Mitglied  der „Deutschen Sozial-kulturellen Gesellschaft“ in Schlesien und Leiter des Chores überraschte dann mit einem kleinen Konzert mit deutschem und polnischen Liedgut. Die Begeisterung des Publikums erzwang mehrere Zugaben. Auch beim anschließenden Abendessen mit dem Chor wurde immer wieder gemeinsam gesungen.
   
Buehne Am anderen Tag stand ein Besuch auf dem Flughafen von Kattowitz, der auf dem Gelände des Landkreises liegt, auf dem Programm und das Mittagessen wurde in Stare Chechło im Kavaliershaus eingenommen, das im Park der ehemaligen Residenz derer von Henckel-Donnersmarck steht. Die Besichtigung eines Stahlbaubetriebes in Tarnowskie Góry und ein Grillabend auf einem Pferdegestüt in Zbrosławice mit Kutschenfahrt und dem gemeinsamen Gesang vieler deutscher und polnischer Volkslieder schlossen den Tag um Mitternacht ab.

Am 3. Juni wurde gleich morgens das Rehabilitationszentrum des Landkreises in Repty Ślaskie vorgestellt. Anschließend nahm die gesamte Delegation, die Bürgermeister des LandkreisesTarnowskie Góry und die Vertreter der deutschen Volksgruppe an der feierlichen Kreisratssitzung teil, wo auch die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet werden sollte. Nach einer Rede des Vorsitzenden des Kreisrates Gabriel Tobor und Ansprachen der Landräte Eberhard Irlinger und Józef Korpak erfolgte durch sie die feierliche Unterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung und Austausch der Urkunden.

Die Franken hatten als Geschenk eine Landkreisfahne mitgebracht, die zum Abschluß der Sitzung überreicht wurde. Danach erfreuten drei junge Damen aus Tarnowitz mit zwei Geigen und einer Querflöte die Versammlung mit einigen Musikstücken aus der Klassik.

in Mittagessen aller Teilnehmer an der festlichen Veranstaltung im Barockschloß von Rybna beendete den Aufenthalt der deutschen Delegation, die danach die Heimreise antrat.

Als sichtbares Zeichen der Partnerschaft waren aus dem fränkischen Landkreis zwischenzeitlich eine Volkstanzgruppe aus dem Steigerwald und die Stadtkapelle von Höchstadt a. d. Aisch in Tarnowskie Góry  eingetroffen, um am 4. und 5. Juni an den Deutsch-Polnischen Kulturtagen teilzunehmen, die der Landkreis und die Stadt Tarnowskie Góry zusammen mit der Deutschen sozialkulturellen Gesellschaft bereits zum vierten Mal veranstaltet hat. Die Organisation und die Durchführung lag in den Händen von Landsmann Johannes Tlatlik, der ein reichhaltiges Programm mit sieben Chören, drei Blaskapellen und vier Volkstanzgruppen zusammengestellt hatte. Die Veranstaltung war wieder ein großer Erfolg und wurde auch dieses Mal finanziell vom deutschen Generalkonsulat in Breslau unterstützt.


Info / Termine:

 

6. Dezember 2023

18.00 Uhr Mitgliederversammlung

19.00 Uhr Weihnachtsfeier

Gaststätte Rundblick, Breslauer Str. 41, 91080 Uttenreuth




 
Besucher: 176007
Vereinsregister Amtsgericht Erlangen: VR 1728
1. Vorsitzender: Manfred Bachmayer
Telefon +49 (0)9131 803 146
Telefax +49 (0) 9131 803 288